Technologie-Trends 2017: Das sind die Top Cloud-Plattformen

(c) Shutterstock / Aha-Soft
Wie steht es um die Cloud-Technologien im Jahr 2017? In unserer großen JAXenter-Umfrage haben Sie abgestimmt. Wir schauen uns die Ergebnisse im Detail an und vergleichen die DACH-Region mit den USA. Welche Unterschiede gibt es?
Im vierten Teil unserer Auswertung nehmen wir uns die Cloud-Technologien vor. Wie bereits bei den Programmiersprachen, Frameworks und Tools konnten die Umfragen-Teilnehmer die Relevanz der Technologien auf einer Skala von 1 („Not interesting at all“) bis 5 („Very interesting“) bewerten. Wie schnitt die Cloud dabei ab?
Allgemeine Technologie-Themen
Die erste Frage war die nach Ihrem generellen Interesse an Cloud-Technologien. Hier zeigte sich, dass die Cloud durchaus einen hohen Stellenwert einnimmt. Im Ranking der allgemeinen Technologie-Themen rangiert die Cloud hinter Software-Architektur auf Platz 2:
(Wie immer haben wir für das Ranking die Stimmen für „very interesting“ und „interesting“ zusammengerechnet)
Ländervergleich – DACH versus USA
Nun sagt man den DACH-Ländern gelegentlich nach, der Cloud nicht immer aufgeschlossen gegenüber zu stehen – etwa aufgrund von Cloud-Hemmern wie Sicherheitsbedenken oder schwerfälligen Enterprise-Strukturen. Wir haben uns deshalb einmal die Länder-Verteilung bei den Bewertungen angeschaut und insbesondere die DACH-Region mit den USA verglichen.
Das Ergebnis: In der Tat liegen Deutschland, Österreich und die Schweiz lediglich im Mittelfeld. Die Umfrage bestätigt, dass das Interesse an Cloud-Technologien in den USA höher ist:
Welche Cloud-Technologien sind top?
Gehen wir ins Detail. Welche Cloud-Plattformen stehen hoch in Ihrer Gunst, welche nicht? In dieser Frage gibt es einen deutlichen Gewinner: Mit einem beträchtlichen Vorsprung stehen die Amazon Web Services an der Spitze des Cloud-Rankings. Einigermaßen mithalten kann hier lediglich die Google Cloud Platform. Es folgt ein dichtes Mittelfeld aus Microsoft Azure, Spring Cloud, OpenStack, OpenShift, Heroku und Cloud Foundry:
USA versus Deutschland
Auch hier haben wir uns die Ergebnisse in Deutschland und den USA getrennt angeschaut. Dabei fallen einige Unterschiede ins Auge:
AWS und die Google Cloud überzeugen sowohl in Deutschland als auch in den USA. Doch liegen die Amazon Web Services in den USA mit 82,2% noch erheblich weiter vorne als in Deutschland (54,2%).
Die Beliebtheit von OpenStack ist dagegen bei deutschen mit 32,9% höher als bei US-Entwicklern (23,3%). Dafür punktet Microsoft Azure über dem Atlantik mit 48,9 % gegenüber den bescheidenen 29% hierzulande.
Soweit unsere Auswertung der Ergebnisse zu den Cloud-Technologien. Das nächste Mal wollen wir uns mit den Architektur-Trends im Jahr 2017 beschäftigen.
Umfragen-Setting
Die JAXenter-Umfrage war einen Monat lang Online auf JAXenter.de und JAXenter.com verfügbar und gliederte sich in 10 Teilbereiche:
- Programmiersprachen
- UI Technologien
- Web Frameworks
- Microservices / Dev Frameworks
- Cloud Platforms / Technologies
- Continuous Delivery & Automatization
- DevOps, Container & Service Discovery
- Data Storage & Processing
- Software Architecture
- More & mixed things
Die Teilnehmer waren aufgerufen, die Relevanz verschiedener Technologien auf einer Skala von 1 (sehr interessant) bis 5 (gar nicht interessant) zu bewerten. 2017 haben sich 926 Personen an der Umfrage 2017 beteiligt. Die Vergleichsdaten aus der Umfrage 2016 beziehen sich auf 907 Teilnehmer.
Mehr Informationen zur demografischen Verteilung der Umfrage-Teilnehmer finden Sie in Teil 1 dieser Auswertung:
Technologie-Trends 2017: Das sind die Top-Programmiersprachen
Hinterlasse einen Kommentar