Buchtipp: Nachhaltiges IT-Management

Handelt das vorliegende Buch davon, wie IT-Management durchgeführt werden kann, damit dessen Wirkung lange anhält, also von den richtigen Hard- und Softwareentscheidungen, den richtigen (Entwicklungs-)Methoden? Das eher weniger. Auch wenn der Begriff der Nachhaltigkeit ganz allgemein besagt, dass die Wirkung des Handels lange anhält, geht es hier vornehmlich um Nachhaltigkeit in Bezug auf Umwelt. Es geht um die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks. Dies muss vorausgeschickt werden, denn sonst entsteht schnell eine falsche Erwartungshaltung, ähnlich der oben angedeuteten.
Titel |
Nachhaltiges IT-Management |
Untertitel |
Unternehmensweite Maßnahmen strategisch planen und erfolgreich umsetzen |
Autor(en) |
Fabian Löser, Rüdiger Zarnekow |
Seiten |
228 |
Preis |
36,90 Euro |
verlag |
dpunkt.verlag |
Jahr |
2015 |
ISBN |
978-3-86490-155-3 |
Die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks hat dabei unterschiedliche Bedeutungen. Dieses Ziel zu erreichen, kann mit Investitionen verbunden sein, doch sie verbessern das Image des Unternehmens und tragen so indirekt zur Rendite bei. Oder aber sie führt zu solch massiven Energieeinsparungen, dass darüber eine entsprechende Rendite erzielt wird. Während es früher vornehmlich gesetzliche Anforderungen waren, greifen nach Beobachtung der Autoren heutzutage immer stärker die erstgenannten Gründe. Und wenn mit der IT selbst keine derartigen Einsparungen erzielt werden kann, so dient sie als Enabler, um an anderer Stelle den Verbrauch zu reduzieren, z. B. durch eine intelligente Steuerung.
Und so widmen Löser und Zarnekow die drei größten Teile der Nachhaltigkeit der IT-Organisation, der Enabler-Funktion zur nachhaltigen Unternehmensführung sowie der Enabler-Funktion für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Diese Themengebiete gliedern sie in weitere Kapitel auf. Beispielhaft für die IT-Organisation seien hier Governance, Beschaffung, Betrieb und Entsorgung genannt. Fallbeispiele von meist namhaften Unternehmen zeigen, welche Effekte sich durch unterschiedliche Maßnahmen erreichen lassen. Die Erfolge können durch Kennzahlberechnungen belegt werden, die die Autoren mitliefern.
In den vielen Teilen eher theorielastig und abstrakt, wird das Buch durch die Praxisbeispiele etwas aufgelockert. Insgesamt ist es jedoch weniger ein Werk, das mit Lesespaß am Stück konsumiert wird. Dafür bietet es aber einen fundierten Überblick zum Thema ökologische Nachhaltigkeit.
Hinterlasse einen Kommentar