Big Data: Viel Investition, wenig Deployment
Eigentlich sind Zahlen ja nichts weiter als nackte Fakten, hier gibt es keinen Interpretations-Spielraum. Dennoch kommt es immer darauf an, wie man Zahlen präsentiert und welche Botschaft man vermitteln will.
Im Falle von Big Data kann man beispielsweise zwei verschiedene Werte aus ein und derselben Gartner-Studie nehmen und anhand derer sowohl rosige als auch pessimistische Schlussfolgerungen ziehen.
Pro: 64 Prozent der Unternehmen investieren in Big Data oder planen zu investieren
Diese Zahl belegt eine neue Studie, die Anfang Oktober beim Gartner Symposium in Florida vorgestellt wurde. 64 Prozent sind immerhin sechs Prozent mehr als noch im Vorjahr. Teilgenommen haben 720 Gartner Research Members weltweit, die meisten Investitionen finden in den Bereichen Medien/Kommunikation, Banken und Services statt. Keine großen Überraschungen hier, aber…
Contra: 8 Prozent der Unternehmen haben Big-Data-Lösungen deployt
Diese Zahl stammt aus derselben Studie und man fragt sich doch, warum die offensichtlich hohe Bereitschaft zur Investition nicht bereits weiter geführt und mehr Tatsachen geschaffen hat. Offenbar, so konkludiert die Studie, bewegen sich Big-Data-Kunden sehr langsam und experimentieren ausgiebig, bevor sie zur Tat schreiten.
2014 wird zeigen, ob sich die beiden Werte Investition und Deployment annähern können. Unbestritten bleibt das hohe Interesse am Thema Big Data, das beweist zum Beispiel die Nachfrage nach Weiterbildungen wie den Big Data Days der kommenden W-JAX. Weltweit füllt das Buzzword Big Data Kongressräume und Keynote-Säle.
Zur Gartner-Studie geht es hier. Zusammenfassungen und Bewertungen finden sich unter anderem hier und hier.
Hinterlasse einen Kommentar