Big-Data-Trends vorgestellt: NoSQL auf dem Vormarsch
BI-Spezialist Jaspersoft hat einen Big-Data-Index vorgestellt, mit dem das Unternehmen ein Ranking für Konnektor-Downloads führender Datenbanken ermittelt hat. Hadoop Hive, Hadoop HBase, MongoDB, Cassandra und andere Frameworks, die zur Verwaltung hoher Datenvolumina verwendet werden, haben Eingang in den Index gefunden. Aus den von Januar 2011 bis Januar 2012 erfassten Download-Daten
hat Jaspersoft Wachstumstrends für die Big Data-Analyse
ermittelt und eine Rangfolge der einzelnen Datenquellen erstellt.
Dabei sind laut Jaspersoft folgende Entwicklungen sichtbar geworden:
- Weltweit wurden 2011 mehr als 15.000 Big Data-Konnektoren
heruntergeladen. - Die dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank MongoDB verzeichnete den
größten Wachstumsschub und konnte 2011 um mehr als 200 Prozent zulegen. - Hadoop Hive, die SQL-Schnittstelle zu Hadoop MapReduce, vereinte
60 Prozent der gesamten Nachfrage nach Hadoop-basierten Konnektoren auf
sich. - Die verteilte Hadoop-Umgebung Hadoop HBase belegte Rang 2 der
beliebtesten Konnektoren auf Hadoop-Grundlage. - Die hochverfügbare NoSQL-Datenbank Cassandra gehörte 2011 zu den vier am
häufigsten heruntergeladenen Big Data-Quellen. - Mehr als 27 Prozent der Big Data-Konnektor-Downloads entfielen auf Riak,
Infinispan, Neo4J, Redis, CouchDB, VoltDB und andere.
Die Jaspersoft-Daten basieren auf der Gesamtzahl der nativen
Konnektoren, die von JasperForge, der Community-orientierten Open
Source-Website des Unternehmens heruntergeladen wurden.
Weitere Informationen und den Jaspersoft Big Data-Index finden Sie unter
http://www.jaspersoft.com/big-data-index.
Hinterlasse einen Kommentar