Oft werden in Eclipse so genannte Texteditoren verwendet, d. h. Editoren, die den Quelltext direkt anzeigen, aber durch Syntax-Highlighting oder Code Completion die Arbeit erleichtern. Traditionell war das Erstellen von neuen oder eigenen Editoren in Eclipse relativ kompliziert. Die Eclipse-Plattform hatte eigentlich nur die Möglichkeit geboten, in existierenden Editoren zusätzliche Klasse zu registrieren, die neue Textbereiche als Hyperlinks identifizieren. Viele Projekte haben daher eigene Frameworks entwickelt, um Editoren erweiterbar zu machen. Projekte wie Eclipse WTP mit den Source-Editoren für XML oder das Mylyn-Projekt für Wiki-Sprachen wie AsciiDoc haben hier gute Lösungen für isolierte Probleme geschaffen.