
Java Magazin 8.18

Umfang: 100
Erhältlich ab: 04.07.2018
Autoren: Olena Bochkor, Oliver B. Fischer, Tam Hanna, Jonas Hecht, Siegfried Höck, Michael Hofmann, Carolin Huck, Niko Köbler, Sven Kölpin, Stefan Kühnlein, Dr. Veikko Krypczyk, Mathias Merdes, Ralf D. Müller, Sven Ruppert, Rolf Scheuch, Dr. Gernot Starke, Manfred Steyer, Lars Vogel
Sie werden zu unserer Partnerseite kiosk.entwickler.de weitergeleitet
Highlights der Ausgabe
Magazin
News
Sag mal…
Status quo der Agilität
Carina Schipper und Niko Köbler
Bücher: Designing Data-Intensive Applications
Java Core
Fast and Furious?
Überblick über CDS, AppCDS und AOT
Oliver B. Fischer
Enterprise
Kolumne: EnterpriseTales
SPA: Was tun, wenn es langsam wird?
Sven Kölpin
Mutations aufspüren
Mit Testbench die Testabdeckung erhöhen
Sven Ruppert
Titelthema
Immer zuerst nach der Sicherheit fragen
Datenschutz via Privacy by Design
Siegfried Höck und Stefan Kühnlein
Die Gefahr klein halten
Maßnahmen zur Risikominimierung
Stefan Kühnlein und Siegfried Höck
Der DSB: Freund oder Feind?
Datenschutz-Awareness umsetzen
Rolf Scheuch
DevOps
Kolumne: DevOps Stories
Wie kann man nur…!? Wieso Entwickler sich mit Psychologie beschäftigen sollten
Carolin Huck
Tools
Kolumne: Lagebericht Eclipse-IDE
Usability-Verbesserungen in Eclipse Photon
Lars Vogel
Den Microservices-Zoo bändigen
Service Mesh mit Istio
Michael Hofmann und Markus Lackner
Werkzeugkasten – sortiert und mit Torbotaste
Rapid Application Development mit Java und RapidClipse
Olena Bochkor und Dr. Veikko Krypczyk
Android
Sicherheit durch Rechtlosigkeit
Sprachsteuerung in Android Things
Tam Hanna
Architektur
Kolumne: Hitchhiker’s Guide to Docs as Code
Websites mit Asciidoctor
Ralf D. Müller und Dr. Gernot Starke
Zwei zum Verlieben
Spring Boot und Vue.js im eigenen Projekt praktisch nutzen
Jonas Hecht
Web
Kolumne: Die Angular-Abenteuer
Microservices ins Frontend hineintragen? Micro Apps mit Angular Elements und Web Components
Manfred Steyer
Aber sicher doch
Die DSGVO ist da. Ist sie auch im Alltag angekommen? Diese Frage ist schwer zu beantworten. Die Forderungen, die die EU-Verordnung stellt, sind richtig und wichtig, keine Frage. Glaubt man einer Bitkom-Studie , haben bis dato Dreiviertel der Unternehmen die erforderlichen Maßnahmen in Sachen DSGVO nicht umgesetzt.
Wenn ich ehrlich bin, kann ich über diese Zahl nur staunen. Als ich vor gut anderthalb Jahren zum ersten Mal einen Fuß in die ITWelt setzte, beschäftigte ich mich hauptsächlich mit Security. Aus dieser Perspektive betrachtet, war das Thema DSGVO natürlich damals schon ziemlich heiß. Jetzt beobachte ich immer mehr: In den Köpfen der breiten Entwicklermasse ist die EU-Verordnung noch nicht wirklich angekommen.
Diese Erkenntnis hat mich dazu geführt, erst einmal zu fragen: Was bedeuten die einzelnen Forderungen in der DSGVO eigentlich? Wie geht man so etwas überhaupt an? Zusammen mit Siegfried Höck, Stefan Kühnlein und Rolf Scheuch von Opitz Consulting schauen wir uns in dieser Ausgabe des Java Magazins an, was Privacy by Desgin heißt, wo der Unterschied zu Privacy by Default liegt (S. 34), welche Maßnahmen in diesem Kontext weiterhelfen (S. 41) und was es mit der Rolle des Datenschutzbeauftragten auf sich hat (S. 47).
Doch nicht nur diejenigen, die die DSGVO umsetzen müssen, sind in der Pflicht. Auch seitens des Gesetzgebers bzw. der Aufsichtsbehörden besteht Nachholbedarf. „Bei der Auslegung der Datenschutz-Grundverordnung mangelt es von offizieller Seite bis heute an praktischen Hilfestellungen.“, so Bitkom-Präsident Achim Berg. Wie diese Hilfestellungen auszusehen haben, ist noch nicht klar – genauso wenig wie die konkrete Anwendung der DSGVO und vor allem die damit verbundenen Sanktionen. Uns bleibt also nur abzuwarten und bis dahin immer schön auf Nummer sicher zu gehen.
Ich wünsche viel Freude beim Lesen!
Carina Schippert, Redakteurin
Twitter: @JavaMagazin