
Java Magazin 6.18

Umfang: 100 Seiten
Erhältlich ab: 02.05.2018
Autoren: Ralf Bruchmüller, Konstantin Diener, Mark Geeslin, Markus Günther, Tam Hanna, Markus Hauck, Gunnar Hilling, Michael Hofmann, Niko Köbler, Sascha Möllering, Ralf D. Müller, Lars Röwekamp, Falk Sippach, Dr. Gernot Starke, Manfred Steyer, Lars Vogel
Sie werden zu unserer Partnerseite kiosk.entwickler.de weitergeleitet
Highlights der Ausgabe
Magazin
Wie läuft das mit dem Support gleich noch mal?
Carina Schipper und Niko Köbler
Bücher: Mobile App Testing
Java Core
Java wird erweitert, aber auch bereichert?
Die neuen Features von Java 10 auf einen Blick
Falk Sippach
Titelthema
Wer hat keine Angst vor Algebra?
Functional Patterns: Textanalyse mit Monoid
Markus Hauck
Gemeinsam stark
Property-based Testing mit ScalaCheck
Markus Günther
Security
Java 9 und die Sicherheit
Wenn du es nicht brauchst, dann implementiere es auch nicht
Mark Geeslin
Enterprise
Kolumne: EnterpriseTales
Cloud-native mit Java EE
Lars Röwekamp
Ring frei für die nächste Runde
Was die neuen Releases bringen
Michael Hofmann
Kolumne: Hitchhiker’s Guide to Docs as Code
Build-Magie
Ralf D. Müller und Dr. Gernot Starke
DevOps
Kolumne: DevOps Stories
Wenn ich einmal groß bin: Warum wir Jobtitel über Bord werfen sollten
Konstantin Diener
Tools
Kolumne: Lagebericht Eclipse-IDE
Neuigkeiten aus dem Eclipse-Projekt und von außerhalb
Lars Vogel
Das könnte auch ein Computer erledigen
Der Java Annotation Processor
Gunnar Hilling
Cloud Computing
Container-Workloads in AWS
Möglichkeiten, Docker-Container in AWS laufen zu lassen
Sascha Möllering
Internet of Things
Arbeit vermeiden
Teil 4: Echtzeit in Hardware: Daten darstellen
Tam Hanna
Web
Kolumne: Die Angular-Abenteuer
Redux mit @ngrx/store und @ngrx/effects in Angular implementieren
Manfred Steyer
Von der akademischen Nische in den Alltag
Vor mehr als zehn Jahren erblickte Scala das Licht der Softwarewelt, oder besser, die Softwarewelt erblickte Scala. Martin Odersky hatte sie im Rahmen seiner Professur an der Schweizer Hochschule EPFL entwickelt. Er suchte damals nach Verbesserungen für Java, heraus kam eine hybride Programmiersprache. 2004 ging die erste Version an den Start. Die Reaktionen auf Scala fielen sehr unterschiedlich aus. Die einen sprangen begeistert auf den objektfunktionalen Zug auf, die anderen hielten die Sache für zu kompliziert, zu abgehoben, zu akademisch.
Inzwischen ist Scala natürlich längst eine feste Größe in der Softwarentwicklung. Es ist aus seinen Kinderschuhen herausgewachsen und hat sich seinen Teil des Java-Universums erobert. Kein Wunder – Heiko Seeberger bezeichnet Scala in seinem Buch „Durchstarten mit Scala – Tutorial für Einsteiger“, erschienen bei entwickler.press, als „eine moderne und dennoch reife, objektfunktionale, praxisorientierte, statisch typisierte und trotzdem leichtgewichtige Sprache für die JVM, die vollständig kompatibel zu Java ist.“ Der Sprachhybrid bringt gewiss einige nützliche Dinge mit.
In dieser Ausgabe des Java Magazins schauen wir uns an, wie sich altbekannte Probleme mit Ansätzen aus der abstrakten Algebra lösen lassen. Markus Hauck spricht ab Seite 20 darüber, wie funktionale Programmierung Entwicklern im Alltag helfen kann. Des Weiteren werfen wir mit Markus Günther einen Blick auf ein das Thema Property-based Testing in Verbindung mit ScalaCheck (S. 29). Das Tool ergänzt den Werkzeugkasten des Entwicklers um eine mächtige Testmethodik.
Außer vielen spannenden Artikeln zu Scala, funktionaler Programmierung, Java 10 und vielem mehr bringt das Java Magazin diesmal außerdem etwas ganz Neues mit. Zukünftig wird es in jedem Heft einen Teil namens „Sag mal … mit Carina & Niko“ geben. Eine redaktionelle Spielwiese, auf der ich mich zu verschiedenen Themen aus der Welt der Softwareentwicklung zusammen mit meinem technischen Berater Niko Köbler austoben kann. In Folge eins unserer Serie kümmern wir uns um Lizensierung in Java und die Frage: „Sag mal … wie läuft das denn jetzt mit dem Support?“
Ich wünsche viel Freude beim Lesen!
Carina Schipper | Redakteurin
Twitter: @JavaMagazin