JAXenter: Würden Sie generell empfehlen, JSF mit Nicht-Java-EE-Technologien zu kombinieren?
Andy Bosch: Das würde ich so pauschal nicht beantworten. In manchen Fällen macht dies aber durchaus Sinn. So kann man beispielsweise JSF sehr schön auch mit Portlets kombinieren. Hierfür gibt es zwar auch einen JSR, dieser ist (leider) immer noch nicht Bestandteil des EE-Stacks.
JAXenter: In Ihrer JAX-Session „UI-Architekturen mit JSF“ zeigen Sie auch Grenzen von JSF auf. Genügt JSF alleine, um eine wartbare und erweiterbare UI-Architektur aufzubauen?
Andy Bosch: Definitiv nicht. Technologien alleine sind noch lange keine Architektur. Auch beim Einsatz von JSF kann man viel falsch machen. Daher versuche ich in meiner Session, einige Gedankenanstöße und Empfehlungen zu geben, was beim Aufbau einer UI-Architektur berücksichtigt werden sollte.
JAXenter: Können Sie den Lesern einen kleinen Vorgeschmack geben?
Andy Bosch: Ja, sehr gerne. Beispielsweise wird in der JSF-Spezifikation immer nur von Managed Beans gesprochen. In der Praxis hat sich
jedoch ein striktes MVC bewährt, bei dem zwischen Controller Beans und Modell Beans unterschieden wird.
Ein weiteres Thema ist die Herkunft des Modells. Ist dies ein DTO? Oder ein attached Entity?
Hierfür gibt es nicht die einzig wahre Antwort, aber ein paar Empfehlungen, was für das eigene Projekt auf jeden Fall beachtet werden sollte.
Hinterlasse einen Kommentar